Die VHS Calenberger Land führt im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse durch. Siehe hierzu auch die Seite BAMF-Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Integrationskurse – BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Integrationskurse

Wir bieten folgende Integrationskurse an:

1. Integrationskurs (700 Unterrichtsstunden)
Dieser Kurs hat 600 Unterrichtsstunden Deutsch und führt zum Deutschtest für Zuwanderer (Niveau B1/DTZ). Anschließend findet der sog. Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden statt, der über die jüngere deutsche Geschichte, Kultur und Gesellschaft sowie über die Rechten und Pflichten informiert. Der Orientierungskurs endet mit dem Test „Leben in Deutschland“.

Wer kann teilnehmen?
Zugewanderte Personen, die in Deutschland langfristig leben und arbeiten wollen und über die entsprechenden
Aufenthaltstitel verfügen sowie deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund. Sie können die lateinische
Schrift lesen und schreiben. Nähere Informationen in der Anmeldung und Beratung.

2. Integrationskurs mit Alphabetisierung (1000 Unterrichtsstunden)
Dieser Kurs hat 900 Unterrichtsstunden und vermittelt das Lesen und Schreiben der lateinischen Schrift (in deutscher Sprache). Auch hier ist die Teilnahme am Deutschtest für Zuwanderer B1 möglich. Anschließend findet der Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden) mit dem Test „Leben in Deutschland“ statt.

Wer kann an Alphabetisierungskursen teilnehmen?
Zugewanderte Personen, die in Deutschland langfristig leben und arbeiten wollen und die lateinische Schrift nicht lesen und schreiben können. Nähere Informationen in der Anmeldung und Beratung.

Welche Tests und Prüfungen machen Sie?
Die Integrationskurse schließen mit dem Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) A2-B1 ab (entsprechend Prüfungsergebnis). Der Orientierungskurs endet mit dem Test „Leben in Deutschland“. DTZ mit B1-Abschluss und „Leben in Deutschland“ werden für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft benötigt.

Was kosten Integrationskurse?
Wenn Sie Deutsch lernen wollen, erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung, die wir für Sie beantragen. (Bei SGBII, oder SGBII-Bezug ist die Teilnahme kostenlos).

Berufssprachkurs B1 und B2 (400 Unterrichtsstunden)

Wenn Sie bereits Ihr gesamtes Kontingent an Integrationsstunden ausgeschöpft haben, können Sie sich einen Berufssprachkurs anmelden. Bitte beachten Sie, wenn Ihr Zertifikat älter als 6 Monate ist, wird erneut ein Einstufungstest durchgeführt.

DTB Deutschtest für Beruf

Telc Deutsch Test Beruf ist eine Prüfung, die unmittelbar an die Berufssprachkurse anknüpft. Eine Teilnahme ist nur im Rahmen eines Berufssprachkurses oder als Wiederholer*in möglich

Test Leben in Deutschland
Dieser Test (oder der Einbürgerungstest) ist notwendig, wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen möchten. Sie müssen sich persönlich anmelden, bitte Pass oder Ausweis mitbringen und die Gebühr in Höhe von 25,- € bar bezahlen. Die Prüfung findet im Rahmen der Integrationskurse statt, daher werden hier keine Termine veröffentlicht. Bitte erkundigen Sie sich in unserer Hauptgeschäftsstelle unter der Rufnummer 05105-5216-33 nach freien Plätzen.

Deutsch Landesmittelkurse SEG:

Auch in diesem Semester bieten wir Deutschkurse für Geflüchtete an. Finanziert werden diese Sprachkurse durch das vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Programm „Förderung von Maßnahmen zum Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten“ (SEG) mit 300 UE.

Bitte vereinbaren Sie in Ihrer Geschäftsstelle einen Beratungstermin, ob Sie im Rahmen dieses Programms an einem dieser Kurse teilnehmen können.

 

MiA Migrantinnen stark im Alltag

Die MiA-Kurse werden auf der Grundlage des Konzepts Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA) aus Mitteln für „Maßnahmen zur Förderung der Integration von Zuwanderinnen gefördert. Dieses Kursangebot richtet sich an Frauen ab Vollendung des 16. Lebensjahres, die keine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung in Deutschland haben und nicht aus Westeuropa, Nordamerika oder Australien kommen.

Weitere Informationen zu den MiA-Kursen finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Migrantinnen einfach stark im Alltag

In diesem Semester bieten wir dieses Kursformat in unseren Standorten Barsinghausen, Gehrden und Springe an

 

UKR-Care Spracherwerb

Deutsch lernen als Schlüssel zur Integration und Beteiligung an gesellschaftlichen Zusammenhängen Deutschkurs für Ukraine Geflüchtete; Sprache und Sozialraumerkundung, „als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert“.

Springe: 01.12.22 – 30.03.23 Sprachniveau A1 insgesamt 200 UE

Barsinghausen: 27.01.23 -31.03.23 Sprachniveau A1 insgesamt 112 UE

Wennigsen: 16.02.23 – 30.03.23 Sprachniveau A2 insgesamt 100 UE

Diese Sprachkurse dienen zur Unterstützung des elementaren Spracherwerbs für Geflüchtete ab 16 Jahren, die weitere Zielsetzungen wie Alphabetisierung und

Grundbildung, sozialräumliche Orientierung, insbesondere Vorbereitung auf Ausbildung, Studium oder Arbeitswelt beinhalten sowie sozialpädagogisch begleitet werden

Das Angebot richtet sich in erster Linie an geflüchtete Menschen aus der Ukraine.

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch die NBank.

Weitere Informationen zu den Ukraine-Care-Spracherwerbkursen finden Sie auf der Internetseite der NBank.

Förderdatenbank – Förderprogramme – Förderung von Maßnahmen zum (foerderdatenbank.de)