Entfalten Sie Ihr Fachwissen als Dozent*in in der Gesundheits- und Umweltbildung an unserer Volkshochschule. Wir suchen engagierte Menschen, die ihre Erfahrung teilen und weitergeben möchten. Werden Sie Teil unseres Dozent*innenteams und inspirieren Sie andere durch Ihre Lehrtätigkeit!

Fünf Gründe, warum man als Kursleiter*in arbeiten sollte:

Ein*e Wissensvermittler*in sein

Es macht Freude, anderen Menschen etwas beizubringen und sein Wissen zu teilen.

Sich selbst verwirklichen

Selbstentfaltung in einem interessanten und vielfältigen Themengebiet und eigene Kreativität einbringen.

Feedback erhalten und weiterentwickeln

Von den Erfahrungen und dem Feedback der Kursteilnehmer*innen profitieren und sich weiterentwickeln.

Flexibilität und Selbstständigkeit

Die Möglichkeit, flexibel und selbstständig zu arbeiten und den eigenen Zeitplan zu gestalten.

Gesellschaftlichen Teilhabe leisten

Einen wertvollen Beitrag zur Erwachsenenbildung und zur gesellschaftlichen Teilhabe leisten.

Aktuell Suchen wir besonders:
  • Kursleitungen für Rückenschulkurse in Letter/Seelze
  • Yogadozent*innen mit Ausbildungen im ViniYoga, Iyengar Yoga, Yoga nach Ayurveda, Marma Yoga z.B. bei der Yogaschule Hannover, Sebastian Kneipp- Akademie, Yogaforum München, Yogaforum Hannover in allen Geschäftsstellen
  • Bewegungs- und Körpererfahrungsbereich, z.B. Neue Rückenschule, Tanz, Pilates, Trendsportarten in allen Geschäftsstellen

FAQ

Das wichtigste zuerst: Sie können bzw. wissen etwas, dass Sie gerne weitergeben möchten! Alles weitere bespreche und erläutere ich gerne mit Ihnen im persönlichen Gespräch.

Formale Voraussetzungen
  • Fundierte Fachkompetenz und Praxisbezug
  • Ggf. pädagogische Grund- oder Fortbildung
  • ggf. Fort- oder Weiterbildung  zur Gestaltung eines digitalen Unterrichts und Umsetzung digitaler Prozesse der Volkshochschule
Anforderungen an Kursleiter*innen als Selbstständige
  • Verbindlichkeit, Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Dienstleistungsbereitschaft
Anforderungen in Bezug auf die Volkshochschule
  • Verständnis und Engagement in Bezug auf die Idee und Organisationsstruktur der Volkshochschule
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Verwaltung und Programmbereichsleitungen der Volkshochschule
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität, Umsetzung von Ergebnissen aus Evaluationen, Kundenbefragungen etc.
Anforderungen in Bezug auf den Unterricht
  • Wissen um die pädagogischen Besonderheiten der und Erfahrung in der Erwachsenenbildung
  • Kompetenzen in der Erstellung und Umsetzung von Kurskonzepten (in analogen und ggf. digitalen Formaten), einschließlich der didaktisch-methodischen Aufbereitung von Lerninhalten
  • Erfahrungen in der partizipativen Gestaltung des Kursgeschehens und der individuellen Förderung der Teilnehmer*innen (Anknüpfen an individuelle Voraussetzungen der Teilnehmer*innen, ggf. Betreuung der Teilnehmer*innen über die vhs.cloud, Erkennen und Gestalten gruppendynamischer Prozesse…)
  • Fähigkeiten in der Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Reflexion (der eigenen Rolle, des Unterrichts…)
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Verantwortungsbewusstsein und Pünktlichkeit

Normalerweise planen wir unsere Kurse mit einem Vorlauf von einem halben Jahr. Das genaue Vorgehen erläutere ich Ihnen entsprechend Ihrem Kursangebot.

In unserem Haus finden regelmäßig sowohl spezifische als auch bereichsübergreifende Schulungen für Dozent*innen statt. Werfe Sie gerne ein Blick in unser aktuelles Programm.

Eine weitere Quelle für Fort- und Weiterbildungen ist die AEWB. Als Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung bietet sie ein breit gefächertes Kursangebot an. Beispielsweise wird dort auch eine Grundqualifizierung zur Kursleitung angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier: Modulsystem „Lehren lernen“ – AEWB (aewb-nds.de)

Wir beschäftigen freiberufliche Dozent*innen auf Honorarbasis.

Viele unserer Geschäftsstellen verfügen über speziell ausgestattete Gesundheits- und Bewegungsräume. Darüber hinaus stehen gut ausgestattete Küchen sowie reguläre Unterrichtsräume in unterschiedlicher Größe mit medialer Ausstattung zur Verfügung. An einigen Standorten finden die Kurse in externen Räumlichkeiten statt. Genauere Details besprechen wir gemeinsam während der Planung Ihrer Kurse.“

Ja, bei uns im Haus besteht für beide Kursformarte entsprechendes Equipment zur Verfügung. Es steht dabei jeder Kursleitung frei, in welchem Format sie unterrichten möchte.

Der deutsche Volkshochschulverband (DVV) hat alle wichtigen Informationen auf dieser Website zusammengetragen: Kursleiter*in werden (volkshochschule.de)

Jetzt Bewerben

Sende uns eine E-Mail